Zum Hauptinhalt springen

Brauereibesuch der 8c

Biologieunterricht einmal anders

Am 17. Dezember 2024, in der letzten Schulwoche vor Weihnachten, machte sich die Klasse 8e gemeinsam mit ihrer Biologie-Lehrerin, Frau Ochsenkühn, und der FOS-Praktikantin auf den Weg zur Brauerei „Herrnbräu“ in der Manchinger Straße. 
Die zuvor theoretisch erarbeiteten Inhalte konnten nun praxisnah besichtigt und vertieft werden. 
Nach unserer Ankunft wurden wir im Aufenthaltsraum empfangen und erhielten von Herrn Dotzauer, der die Führung leitete, zunächst eine ausführliche Einführung in die Geschichte der Brauerei. Dabei erfuhren wir, dass die Wurzeln der Brauerei bis ins Jahr 1525 zurückreichen – der früheste Nachweis über die „Herrnbrauerei“ stammt aus dieser Zeit. 
Damals wurde nahezu ausschließlich Bier gebraut und verkauft; heute bietet Herrnbräu, in Zusammenarbeit mit Bernadett Brunnen, auch ein breites Sortiment alkoholfreier Getränke an. 
Nach der kurzweiligen geschichtlichen Einführung setzten wir die Besichtigung fort und besichtigten die verschiedenen Abteilungen der Brauerei: von der Malzmühle über die Gär- und Lagerräume bis hin zur Abfüllstation. Schritt für Schritt wurde uns der Brauprozess erklärt – beginnend bei der Auswahl der Rohstoffe wie Malz, Hopfen und Wasser, über das Maischen und Kochen bis hin zur Gärung und Reifung. Besonders beeindruckend war die Erklärung, dass der Name „Weißbier“ vom weißen Schaum des obergärigen Bieres stammt. „Obergärig“ bedeutet, dass bei der Gärung die Hefe an der Oberfläche des Bieres schwimmt, während sie bei untergärigem Bier am Boden des Gärbehälters verbleibt. Herr Dotzauer erklärte, dass obergäriges Bier eine echte Spezialität ist, die fast ausschließlich in Bayern gebraut wird. Außerhalb Bayerns gibt es nur wenige Brauereien, die obergäriges Bier brauen. 
Nachdem alle Fragen beantwortet und die Abfüll- sowie Lagerräume besichtigt waren, rundete eine Verkostung alkoholfreier Getränke die Brauereiführung ab. 
Wir werden diese Exkursion noch lange in guter Erinnerung behalten und bedanken uns bei der „Herrnbräu“ für die spannenden Einblicke.